„Sielmänner on Stage“ 2025 begeistert mit facettenreichem Bühnenprogramm

Auch in diesem Jahr verwandelte sich die Aula des Schulzentrums Oerlinghausen in eine lebendige Bühne voller Kreativität, Ausdruck und Emotionen. Die Veranstaltung „Sielmänner on Stage“ der Heinz-Sielmann-Schule bot Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtfachs „Darstellen und Gestalten“ (DG) wieder die Möglichkeit, ihr Können einem großen Publikum zu präsentieren. Charmant führten die drei Neuntklässlerinnen Kira Thonke, Eliana Bergen und Natalia Szalkiewicz durch den kurzweiligen Abend – ein gelungener Auftakt, der das Publikum bestens auf das abwechslungsreiche Programm einstimmte. Den mutigen Anfang machten die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs, für viele der erste große Auftritt überhaupt. Mit ihrem Stück „Gefangen im blauen Land“ thematisierten sie auf eindrucksvolle Weise den Einfluss von Smartphones im Alltag und zeigten dabei nicht nur erste Grundlagen des Schauspielens, sondern auch viel Engagement und Präsenz auf der Bühne. Der verdiente Applaus zeigte: Der Nachwuchs ist auf einem guten Weg! Musikalisch unterstützt wurde dieser Abend mit einem anschließenden Auftritt vom Schulchor, unter der Leitung von Maria Hofemeister, einer neuen Kollegin, die kurzfristig für eine erkrankte Kollegin eingesprungen war – eine tolle Ergänzung des Programms.

Weiter ging es mit dem 8. Jahrgang, der unter Leitung von Anne Kux gleich drei verschiedene Szenen auf die Bühne brachte. Besonders kreativ war das Stück „Das Requisit“, bei dem Alltagsgegenstände eine zentrale Rolle spielten. Emotionaler wurde es beim Festivaldrama, das mit viel schauspielerischem Feingefühl dargestellt wurde. Die dritte Szene präsentierte stolz die Gewinnergruppe des schulinternen Literaturwettbewerbs, deren Werk mit emotionalem Tiefgang überzeugte.

Premiere feierte in diesem Jahr die neu gegründete Tanz-AG unter der Leitung von Tänzerin Derya Topselvi. Trotz anfänglicher Nervosität meisterten die Tänzerinnen und Tänzer ihren Auftritt mit Bravour – das Publikum dankte es mit großem Applaus.

In der Pause versorgte das HSS-Cateringteam die Gäste mit leckeren Snacks und kühlen Getränken. Ein besonderer Dank geht an die engagierten Lehrkräfte Ann-Kathrin Kessemeier und Mareike Veelmann, die die Versorgung ermöglichten. Frisch gestärkt ging es nach der Pause mit dem DG-Kurs des 9. Jahrgangs weiter. Unter dem Motto „Die magische Welt“ wurde ein fantasievolles Schwarzlichttheater inszeniert. Drei Szenen entführten die Zuschauer in eine geheimnisvolle Atmosphäre, in der Licht, Farbe und Bewegung eine ganz eigene Sprache sprachen. Den krönenden Abschluss bildete der 10. Jahrgang mit dem selbstgeschriebenen Stück „Stück für Stück“, das von Pädagogin Olga Hubbe geleitet wurde. In einer Reise durch die Jahrzehnte – von den 1970ern über die 1990er bis ins Mittelalter – setzten sich die Darstellerinnen und Darsteller kritisch mit dem Thema Medienkonsum auseinander. Authentisch, witzig und nachdenklich zugleich – ein starker Auftritt zum Abschluss des Abends. Für den passenden Ton und stimmungsvolle Lichteffekte sorgte die Technik-AG unter der Leitung von Marco Weigmann, die alle Darbietungen technisch gekonnt in Szene setzte.

Mit tosendem Applaus und vielen strahlenden Gesichtern endete ein bunter, kreativer Abend, der einmal mehr zeigte, welche Talente an der Heinz-Sielmann-Schule schlummern – und auf welch vielfältige Weise das Fach „Darstellen und Gestalten“ diese Talente zum Vorschein bringt.

Fotos (Christian Landerbarthold):

Der Jahrgang 9 inszenierte ein fantasievolles Schwarzlichttheater, in dem Licht, Farbe und Bewegung ganz besonders zum Ausdruck kamen. In einer Sequenz spielte die Romanfigur Harry Potter eine besondere Rolle.

Der Jahrgang 10 hatte sich mit dem selbstgeschriebenen Stück „Stück für Stück“ auf eine Zeitreise begeben, in dem sie sich unter anderem kritisch mit dem Medienkonsum auseinandersetzten. Ein gelungener Abschluss des diesjährigen Kulturabends.

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden nur funktionale Cookies. Wir verwenden auf dieser Website keine Marketing Cookies. Es werden allerdings derzeit noch Google-Online-Fonts verwendet.