Unser Ganztag an der HSS
Im Zweig der Sekundarschule befindet sich die Heinz-Sielmann-Schule im „Gebundenen Ganztag“. Die Schülerinnen und Schüler verbringen daher einen Großteil ihres Tages in der Schule und haben in der Regel drei lange Tage mit Nachmittagsunterricht, an denen sie mindestens bis 14.40 Uhr unterrichtet werden.
Diese neue zeitliche Dimensionierung von Schule stellt alle Ganztagsschulen vor neue Herausforderungen. Schülerinnen und Schülern, aber auch Schulen, müssen sich vor dem Hintergrund dieses erhöhten zeitlichen Aufwands erweiterten Anforderungen stellen und ebenfalls sich bietende Möglichkeiten nutzen. Schulen sind nicht länger nur Lernorte, sondern müssen vielmehr Lebens- und Arbeitsmöglichkeiten bestmöglich miteinander kombinieren.
Die Heinz-Sielmann-Schule informiert Sie nachfolgend über unser Konzept zur Schaffung von Lern- und Lebensorten für Schülerinnen und Schüler, das die Elemente Lernen, Spaß, Bewegen, Entspannen, Erleben und Identifikation im Schulleben angemessen nebeneinander berücksichtigen soll.
- Die Rhythmisierung des Schulalltags gibt einen Überblick auf die Stundentafel der Heinz-Sielmann-Schule, hier erheben wir den Anspruch Schülerinnen und Schülern eine ausgewogene Mischung von (An) Spannung und Entspannung in der täglichen Arbeit zu gewährleisten.
- Die Seite zur Übermittagsbetreuung liefert Informationen über die Aktivitäten und Angebote, die Schülerinnen und Schüler in der Mittagspause wahrnehmen können.
- Außerschulische Aktivitäten, die weit über den Lehrplan hinausgehen, können Sie im Bereich der Arbeitsgemeinschaften in Erfahrung bringen.
- Bildliche Eindrücke können Sie durch die Impressionen aus dem Übermittagsbereich gewinnen.
Stundenrhythmus der Heinz-Sielmann-Schule
- Es gibt in der Sekundarschule keine täglichen Pflicht-Hausaufgaben (außer Vokabellernen).
- Es sind 2-4 Arbeitsstunden (AST) in den Stundenplan integriert, in welchen Aufgaben erledigt werden.
- Jede Klasse hat ein Klassenlehrerteam. Mindestens ein Klassenlehrer ist täglich in der Klasse.
- Die Hauptfächer Deutsch, Englisch, Mathematik werden nicht im Nachmittgsbereich unterrichtet.
- In den Hauptfächern wird wöchentlich mindestens eine Doppelstunde erteilt.
- Die Nebenfächer Biologie, Physik, Erdkunde und Geschichte werden halbjährlich - und in den Jahrgängen 5/6 als 3-stündige Fächer - unterrichtet.
- An den langen Tagen gibt es eine feste Mittagspause. Das gemeinsame (bestellte oder mitgebrachte) Mittagsessen wird in Begleitung eines Lehrers eingenommen. Die Kinder gehen in der Mittagspause nicht nach Hause. Auch nach dem Essen gibt es gemeinsame (Klassen-)Aktivitäten, so dass der Nachmittagsunterricht mit neuer Kraft in Angriff genommen werden kann.
- Jeden Freitag können die Kinder an einer Arbeitsgemeinschaft teilnehmen.
Grundsätzliches:
- Die Mittagspause von 13.05 bis 13.50 Uhr dient den Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule in erster Linie zur Erholung und Entspannung, d.h. alle Schülerinnen und Schüler können ihre Mittagspause frei gestalten und können ihren Neigungen und Vorlieben nachgehen.
- Außerdem haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ein warmes Mittagsessen in der Mensa zu festgelegten Zeiten einzunehmen.
- Zur individuellen Gestaltung der Mittagspause existieren diverse Angebote, welche die Schülerinnen und Schüler wahrnehmen können.
Konkrete Angebote:
- Mensa: Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 nehmen verpflichtend mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern ihr Mittagessen ein, dabei können sie Mahlzeiten in der Mensa erwerben oder ihre eigene Verpflegung mitbringen. Sie sind in der Regel die Hälfte der Mittagspause in der Mensa.
- Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 können in der Mensa ebenfalls Mahlzeiten erwerben oder ihre eigene Verpflegung mitbringen.
- Sporthalle: Bei schlechtem Wetter können die Schüler die Sporthalle besuchen und diverse Bewegungsangebote in Anspruch nehmen.
- Ruheraum: Hier können sich die Schüler in ruhiger Atmosphäre beschäftigen (lesen, puzzeln, usw.). Der Ruheraum ist mit bequemen und gemütlichen Sitzmöbeln ausgestattet, Schüler können sich sogar ein „Schläfchen“ gönnen.
- Spieleraum: Der Spieleraum verfügt über ein großes Angebot von Brett- und Kartenspielen, außerdem steht ein Tischfußballspiel in den Räumlichkeiten.
- DFB-Platz (Fußballfeld auf dem Außengelände): Schüler verschiedener Jahrgänge können sich sportlich betätigen.
- Ausleihe von Spielgeräten: Für Aktivitäten im Außenbereich können sich die Schüler Spielgeräte (Bälle, tragbare Fußballtore, Hockeyschläger, Tischtennisschläger, Pedalos, usw.) ausleihen. Die Spieleausleihe wird von Schülern der höheren Jahrgänge organisiert/ durchgeführt.
- Öffnung einiger Klassenräume: Vorwiegend Schülern der unteren Jahrgänge dient das eigene Klassenzimmer als Rückzugsort. Daher sind einige Klassenräume in den Trakten der fünften und sechsten Jahrgangsstufen geöffnet.
- Nutzung des Außengeländes: Schülern, die keines der Angebote wahrnehmen möchten, steht das Außengelände der Schule zur Verfügung, das mit Tischtennisplatten, Basketballkorb und diversen Spielgeräten ausgestattet ist.
Unsere AG´s im 1. Halbjahr 2022/2023
AG Fußball
|
In dieser AG wollen wir gemeinsam trainieren, einfach kicken und Spaß haben. Ihr habt hier die Möglichkeit mit oder gegen einige Lehrer der HSS zu spielen. Außerdem werden wir die Zeit zur Vorbereitung auf Schulturniere nutzen. Für Schüler(innen) der Klassen 5 - 7 |
|
AG Schulchor
|
Gemeinsames Musizieren steht hier im Vordergrund. Begleitet von der Schulband werden aktuelle Charthits oder auch Klassiker gesungen, die auch bei Veranstaltungen in und außerhalb der Schule aufgeführt werden. Ab Klasse 5 |
|
AG Badminton
|
Im Gegensatz zum Federball-Spiel geht es beim Badminton nicht nur sehr schnell zu, sondern es wird auch auf einem richtigen Spielfeld mit Netz gespielt. Wenn du diese Sportart ausprobieren und wissen möchtest, was sich hinter den Begriffen „Clear", „Drop" oder „Smash" verbirgt, dann bist du in der Badminton-AG genau richtig!Im ersten Halbjahr werden wir den Schwerpunkt auf die technischen Fertigkeiten und die Spielregeln des Badmintonspiels legen, im zweiten Halbjahr stehen die taktischen Fähigkeiten im Vordergrund. Voraussetzungen für die Teilnahme: Mitbringen musst du nur dein Sportzeug und natürlich Spaß am Spiel! |
|
Harry Potter-AG
|
|
|
AG Garten
|
Hast du Lust dich an der frischen Luft mit Gartenarbeit zu beschäftigen? In der AG wollen wir im Innenhof des F-Traktes gärtnerisch aktiv werden und diesen verschönern. Beete gestalten, Frühblüher pflanzen, Sommerblumen aussäen, Büsche schneiden, Kräuter pflegen und vieles mehr sind die Inhalte dieser AG. Neben der Arbeit erfährst du auch jede Menge über das Funktionieren unserer Pflanzenwelt! |
|
AG Kanu
|
Die Kanu – AG führt im Nahraum von Bega, Werre, Aa und ggf. Lippe Touren mit 2er und 3er Kajaks durch. Vor allem die Kombination von Bewegung, Ausdauer, Teamleistung und der sorgsame Umgang mit der Umwelt sind eine besondere Herausforderung dieser Ag. Voraussetzung ist eine sichere Schwimmfähigkeit. 14 Teilnehmer |
|
Sielmänner tierisch - AG Schulzoo
|
In dieser AG soll unsere Schule ein bisschen tierischer werden. An verschiedenen Stellen in und an der Schule wollen wir Tiere halten und pflegen. Es sollen Terrarien und Aquarien eingerichtet und zum Teil auch selbst gebaut werden. Der Schaukasten im Hauptgebäude ist seit den Sommerferien leer. Hier sollen wieder, wie im letzten Schuljahr, Tiere wie Schnecken und Schrecken einziehen, aber auch andere Stellen in der Schule bieten Raum für tierische Mitschüler. Wenn ihr also Lust habt euch um unsere tierischen Mitschüler zu kümmern, kommt in die Schulzoo-AG. 12 Teilnehmer |
|
Kletter-AG
|
Liebe Schülerinnen und Schüler, ich biete euch an im neuen Alpinzentrum in Bielefeld das Klettern mit Seil zu erlernen. Ihr werdet verschiedene Knoten kennen lernen, das Material und die Gefahren beim Sportklettern indoor erlernen und hoffentlich viel Spaß haben. Die AG findet an fünf Terminen statt, jeweils von 13.05 bis 17.00 Uhr. Die Kosten pro Termin betragen 12 Euro (Eintritt, Material, Fahrtkosten). 5-12 Teilnehmer |
|
Holztechnik-AG
|
Wir arbeiten mit Holz und den entsprechenden Werkzeugen. Ziel der AG ist die Herstellung einer transportablen Holztheke aus Holzpaletten, die für Feiern und Veranstaltungen der HSS genutzt werden kann. Das Angebot richtet sich an Schüler der Jahrgänge 8 bis 10. Es können maximale Teilnehmerzahl: 8 Schüler |
|
AG Aufgabenhilfe
|
Liebe Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs, bei mir könnt ihr noch offene Arbeitsaufträge (z.B Referate, Recherche etc.) und „Hausaufgaben“ vorbereiten beziehungsweise nacharbeiten. Vielleicht gibt es noch Schwierigkeiten, das ein oder andere zu verstehen und ihr könnt noch etwas Unterstützung gebrauchen. Vielleicht braucht ihr einfach auch nur ein ruhigeres Umfeld, um eure Aufgaben zu bearbeiten oder zum Lernen. Ich biete euch ein offenes Angebot, welches ihr bei Bedarf nutzen könnt ohne euch verbindlich anmelden zu müssen. Also, kommt einfach mit euren Fragen und Arbeiten vorbei, wenn ihr Unterstützung braucht. |
|
AG Postcrossing
|
In der Postcrossing AG werden wir Postkarten entwerfen, manchmal auch kaufen und sie in verschiedene Länder der Erde verschicken. Ganz klar: ihr gestaltet die Postkarten nach eueren Ideen und beschriftet sie möglichst auf Englisch (ich helfe euch gerne dabei). |