Die Berufswahl ist ein komplexer individueller Entwicklungsprozess und der Weg in den Beruf hängt oft von einer Reihe von Zufällen ab: mit wem man zu welcher Zeit spricht, welche Ausbildungsberufe gerade auf dem Stellenmarkt angeboten werden, ob man seit früher Kindheit vielleicht schon so etwas wie einen Traumberuf hatte oder ob man seiner Familientradition folgen will. Die Schülerinnen und Schüler müssen gegen Ende ihrer Schullaufbahn aus ca. 400 Ausbildungsberufen eine eigenständige Entscheidung für einen Beruf treffen. Um hier rationale Entscheidungen treffen zu können, müssen sie eine Berufswahlkompetenz erlangen, die es Ihnen erlaubt Informationen zielgerichtet zu filtern, Hintergründe der Berufswahl (z.B. Zuweisungsprozesse wie Zulassungsbeschränkungen oder Erwartungen des Umfeldes, Zukunftschancen der gewählten Berufe) zu erfassen, ihre eigenen Stärken zu analysieren und sie dann mit den Anforderungsprofilen der ausgesuchten Berufe zu vergleichen. Hierzu gehört auch das Grundwissen über betriebliche Abläufe, wirtschaftliche Zusammenhänge, Kenntnisse über Berufsbilder sowie die Anforderungen der Betriebe und natürlich eine möglichst genaue Einschätzung der persönlichen Fähigkeiten und Interessen. Unsere Schule versucht, in all diesen Bereichen über ein System unterschiedlicher Angebote eine sehr umfassende Orientierung möglich zu machen und die jungen Menschen zu einem Einstieg in die Berufswelt zu motivieren.
Das Hauptziel unserer Schülerinnen und Schüler sollte es demnach sein, sich am Ende der „Karriere“ an der Heinz-Sielmann-Schule bewusst und zielstrebig für einen angemessenen Ausbildungsplatz bewerben zu können und dies auch zu wollen.
Stand: 10.2022
Betriebspraktikum
In den Jahrgangsstufen 8 und 10 wird jeweils ein zweiwöchiges Betriebspraktikum zur Berufs-/Studienwahlorientierung durchgeführt. In Klasse 9 beträgt die Praktikumsdauer 3 Wochen. Vor dem Praktikum liegt es an den Schülerinnen und Schülern, sich um einen geeigneten Praktikumsplatz zu bewerben. Der Termin ist so frühzeitig bekannt, dass bei geeigneter und rechtzeitiger Bewerbung auch besonders begehrte Praktikumsplätze zur Verfügung stehen.
Für die Vorbereitung und Durchführung der Praktika werden folgenden Unterlagen benötigt:
Gemäß der Aussagen des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW, stand Juni 2020.
Praktikumsunterlagen 2022/23
Merkblatt zum Betriebspraktikum
Praktikum 10 2022
Praktikum 10 2023
Praktikum 9 SJ 2022/23
Praktikum 8 SJ 2022/23
Fahrtkostennachweis
Praktikumsmappe zur Dokumentation und Vorbereitung des Betriebspraktikums
Praktikumsmappe
Praktikumszeugnis - Vorlage für den Arbeitgeber und die Schule.
Praktikumszeugnis
Berufseinstiegbegleitung
Die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) ist ein Bildungsangebot, welches die Deutsche Angestellten-Akademie in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit durchführt. Ziel ist die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine berufliche Ausbildung.
Die Teilnahme ist für die Schüler/-innen und ihre Eltern kostenlos. Die Finanzierung erfolgt durch die Bundesagentur für Arbeit und ESF-Mitteln des Bundes (ESF = Europäischer Sozialfonds).
Weitere Informationen über BerEb lesen Sie hier: Infoflyer der BerEb
Ansprechpartner/-innen
Berufswahlkoordinator: Herr Ölschläger
Berufsberatung der Agentur für Arbeit: Frau Döring
Berufseinstiegsbegleitung (BerEB): Verena Langer
Weitere externe Links:
Ausbildung 2023 – Freie Ausbildungsplätze: https://www.azubiyo.de/ausbildung/aktuelle-ausbildungsplaetze/
Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW: http://www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de/
Ausbildungs- und Praktikumsplatzsuche der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe: http://www.komm-wie-du-bist.com/
Bewerbungsratgeber der Berufsberatung: https://con.arbeitsagentur.de/prod/jobboerse/jobsuche-ui/
Jobbörse - Jobsuche und Stellenangebot: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/